Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Tonart

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik

05.30 Uhr
Nachrichten

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Pfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen Evangelische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Kriegsreporter Wolfgang Bauer im Gespräch mit Katrin Heise

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag

11.30 Uhr
Musiktipps

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

Micky Beisenherz, Moderator und Podcaster Moderation: Korbinian Frenzel Live aus dem Humboldt Forum, Berlin

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Katja Bigalke Fentanyl-Epidemie in den USA Über die Grenze ins Grab Von Julia Kastein In den USA sterben jedes Jahr über 100.000 Menschen an einer Überdosis, in den allermeisten Fällen an einer Vergiftung mit Fentanyl. Die Epidemie ist ein Politikum: Die Biden-Regierung macht mexikanische Drogenkartelle verantwortlich, die Republikaner illegale Einwanderung und die Demokraten. Viele Betroffen fühlen sich einfach von ihrer Regierung im Stich gelassen. Wie läuft der Kampf gegen Drogenschmuggel an der Grenze und was macht ihn so schwierig? Warum sterben so viele Menschen? Und welche Hilfen gibt es für sie?

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Forschung und Gesellschaft - Magazin

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

"Fünf Säulen zum Glück" Die japanische Lebenskunst Von Andi Hörmann Ken Mogi, japanischer Neuro-Wissenschaftler, hat mit "Ikigai" einen Bestseller geschrieben. Es geht darin um Hingabe und Lebensglück. Auch das heilsame Waldbaden wird in Japan gefeiert. Was aber macht die Faszination japanischer Lebenskunst aus? Lifestyle-Trends aus Japan haben für viele Menschen eine besondere Faszination. Das Land der schlichten Ästhetik und mystischen Kultur setzt auf der Suche nach einem gelingenden Leben auf Gelassenheit. Glück und Zufriedenheit sind dabei nicht nur eine Sache der Einstellung, sondern auch des "Ikigai". Dahinter verbirgt sich eine Alltagsphilosophie für einen bewussten und nachhaltigen Lebensstil. Frei übersetzt bedeutet "Ikigai" das, wofür es sich zu leben lohnt. Der japanische Neuro-Wissenschaftler Ken Mogi hat dazu schon mehrere Bücher veröffentlicht. Anhand von Biografien aus Japan und wissenschaftlichen Erkenntnissen nähert er sich darin diesem im japanischen Alltag tief verwurzelten Lebensprinzip. Aber kann die japanische Lebenskunst "Ikigai" tatsächlich ein gesunder Gegenpol zu unserer beschleunigten Zeit der Selbstoptimierung sein? Und was ist mit dem ebenfalls aus Japan stammenden Waldbaden? Macht auch das glücklicher? Eine Spurensuche.

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
Konzert

Debüt im Deutschlandfunk Kultur Kammermusiksaal im Palais Wittgenstein, Düsseldorf Aufzeichnung vom 19.06.2024 Lili Boulanger "D'un matin de printemps" "D'un soir triste" Robert Schumann Klaviertrio Nr. 2 F-Dur op. 80 Antonín Dvorák Klaviertrio Nr. 3 f-Moll op. 65 Trio Orelon: Judith Stapf, Violine Arnau Rovira i Bascompte, Violoncello Marco Sanna, Klavier Moderation: Haino Rindler

22.00 Uhr
Nachrichten

22.03 Uhr
Freispiel

Kurzstrecke 144 Feature, Hörspiel, Klangkunst - Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene Am Mikrofon: Ingo Kottkamp und Marcus Gammel Produktion: Autor:innen / Deutschlandfunk Kultur 2024 Länge: 56'30 (Ursendung) Wdh. am 09.08.2024, 00.05 Uhr Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen innovative, zeitgemäße, radiophone Autorenproduktionen aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst vor. Heute mit "TIM", einer Komposition über die Poesie des Abrissbaggers. In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke präsentieren wir unter anderem: Wenn der Damm bricht Von Mesut Bayraktar Das Stauffenberg-Projekt Von Schülerinnen und Schülern des Stauffenberg-Gymnasiums in Flörsheim/Main Eine Frau mit blauen Augen Von Mariola Brillowska Dieter komm Von Mariola Brillowska TIM Von MITTWOCH Radiokunst: Neue Autorenproduktionen Kurzstrecke 144

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Klangkunst

Palma Ars Acustica 2024 Von diversen Autor:innen Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024 Länge: ca. 54'30 (Ursendung) Preis für experimentelle Radiokunst: Wir präsentieren die Gewinner:innen des internationalen Radiokunstwettbewerbs der European Broadcasting Union "Palma Ars Acustica". Der "Palma Ars Acustica" ist der Eurovision Song Contest der Radiokunst: Jährlich zeichnen die Mitglieder der European Broadcasting Union ein experimentelles Hörstück aus.

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Global Moderation: Carsten Beyer

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten