Konzerte im Radio

Konzerte

Samstag 17:05 Uhr BR-Heimat

BR Heimat - Blasmusik-Konzert

Moderation: Karlheinz Brand Rechte, Schutz und Zukunfts-Chancen Welteltern- und Kindertag Mit Karlheinz Brand Musikzusammenstellung: Karlheinz Brand Am 1. Juni stehen zwei Aktionstage im Kalender, die sehr gut zueinander passen: beim "Internationalen Kindertag", der in den 1950-er Jahren entstanden ist, sollen die Rechte und Bedürfnisse von Kindern ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden. Der "Welt-Elterntag" ist 2012 auf Initiative der Vereinten Nationen entstanden. Er stellt die Verantwortung der Eltern für die Erziehung und den Schutz der Kinder in den Mittelpunkt und ruft dazu auf, allen Eltern für diese große Aufgabe den verdienten Respekt zu zollen. Im Blasmusik-Konzert stehen am 1. Juni Kinder und Eltern gleichermaßen im Mittelpunkt. Die Musik kommt an diesem Tag vom Großen Orchester der Jugendkapelle Aurachtal, von der Dinkelsbühler Knabenkapelle, der Stadtkapelle Marktoberdorf, dem Symphonischen Blasorchester Kürnach und anderen *** Hier präsentiert sich die bayerische Blasmusikszene zwischen Open-Air-Bühne und Konzertsaal, zwischen Promenadenkonzert und großer Symphonik. Hier werden Orchester, Dirigenten, Solisten und Komponisten porträtiert, Ereignisse beleuchtet und interessante Konzertprogramme noch einmal "neu" aufgelegt.

Samstag 22:05 Uhr Deutschlandfunk

Atelier neuer Musik

Revisited Forum neuer Musik 2018 Ohnmacht und Widerstand Christian Kunert / Gerulf Pannach Frieden das ist manchenmal Nikola Lutz FOCO_2018 (Ausschnitt) Aufnahme vom 15.4.2018 im Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln Am Mikrofon: Frank Kämpfer Das Stichwort "Revolution", so die Stuttgarter Komponistin Nikola Lutz, scheint in die Werbebranche gewechselt. Neue Geschirrspül-Tabs, preiswerte Brillengläser, unsterbliche Kugelschreiberminen - überall äußert sich knallhart eine Revolution. Nur in der Gesellschaft fehlt der Wille zum Neuen. Im Auftrag des Forums neuer Musik "Echoes of "68" befasste sich Nikola Lutz deshalb mit Che Guevaras Theorie einer Revolution ohne das Interesse der Massen. Gemeinsam mit Musikerfreunden entwickelte sie daraus das Experiment einer multimedialen Improvisation, die sich als brachiales Raum-Klang-Bild-Erlebnis darbot. Der letzte Veranstaltungsabend des Forums 2018 befragte künstlerisch Relationen von Ohnmacht und Widerstand. Letzterer artikulierte sich im Zuspiel einer historischen Aufnahme aus dem RIAS-Archiv mit zwei Liedermachern aus der ehemaligen DDR.

Freitag Sonntag