Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Interview der Woche

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Auftakt

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

06.10 Uhr
Geistliche Musik

Johann Sebastian Bach Ach Gott vom Himmel sieh darein. Kantate am 2. Sonntag nach Trinitatis, BWV 2 Alex Potter, Contertenor Georg Poplutz, Tenor Markus Volpert, Bass Chor und Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen Leitung: Rudolf Lutz Johann Sebastian Bach Ach Gott vom Himmel sieh darein. Choralbearbeitung für Orgel, BWV 741 Jörg Halubek, Hauptorgel zu St. Katharinen, Hamburg Johann David Heinichen Dixit Dominus. Psalm F-Dur, S 44 Ensemble Polyharmonique Wroclaw Baroque Orchestra Leitung: Jaroslaw Thiel Franz Liszt De profundis. Für Bass und Klavier, R 492 Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton Rudolf Jansen, Klavier

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Information und Musik

Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.50 Uhr
Kulturpresseschau

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Am Sonntagmorgen

Religiöses Wort Gott lacht. Lachen als Glaubenserfahrung? Von Sabrina Fabian Evangelische Kirche

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 20 Jahren: Nagelbombenanschlag des NSU in der Kölner Keupstraße

09.10 Uhr
Die neue Platte

Kammermusik

09.30 Uhr
Essay und Diskurs

Ziviler Ungehorsam Legal, illegal, gar nicht egal! Die Rechtswissenschaftlerin Samira Akbarian im Gespräch mit Thorsten Jantschek Demokratie ist auf die argumentative Regulierung von Konflikten angewiesen. Um politischen Einstellungen aber Gehör zu verschaffen, überschreiten Protestformen mitunter den Rahmen des Gesetzes. Aber sind sie damit schon verfassungsfeindlich? Klimakleber, Bauernproteste oder Suppenattentate auf Kunstwerke - die politischen Auseinandersetzungen - so scheint es - werden zunehmend schriller, lauter und mitunter überschreiten sie auch das gesetzlich Zulässige. Doch wann ist das rechtlich nicht Legale dennoch ein Beitrag zur demokratischen Ordnung, den man zivilen Ungehorsam nennt? Ziviler Ungehorsam fordert demokratische Verfahren und Institutionen heraus, stellt aber die Demokratie selbst nicht infrage. Wie kann man aus einer verfassungsrechtlichen Perspektive die Phänomene des zivilen Ungehorsams fassen, wann kommen die demokratischen Institutionen an die Grenzen des Tolerablen? Für die Rechtswissenschaftlerin Samira Akbarian birgt der zivile Ungehorsam sogar Potenziale, die uns in die Lage versetzen, die Verfassung in ihrem Lichte zu interpretieren. Samira Akbarian forscht an der Universität Frankfurt. Für ihre Dissertation "Ziviler Ungehorsam als Verfassungsinterpretation" erhielt sie den Studienpreis der Körberstiftung in der Sparte "Geistes- und Kulturwissenschaften".

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.05 Uhr
Gottesdienst

Übertragung aus der Pfarrkirche St. Martin in Bad Lippspringe Zelebrant: Monsignore Georg Austen Katholische Kirche

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.05 Uhr
Interview der Woche

11.30 Uhr
Sonntagsspaziergang

Reisenotizen aus Deutschland und der Welt

12.00 Uhr
Die Nachrichten

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.05 Uhr
Informationen am Mittag

13.25 Uhr
Sport

13.30 Uhr
Zwischentöne

Musik und Fragen zur Person Der Pianist Kit Armstrong im Gespräch mit Joachim Scholl Mit drei Jahren konnte er lesen, mit fünf spielte er Klavier und komponierte, mit acht gab er sein Konzertdebüt: Der US-Amerikaner Kit Armstrong, Jahrgang 1992, ist Wunderkind, Weltstar am Klavier, Mathe-Genie und spricht fließend mehrere Sprachen.

14.00 Uhr
Die Nachrichten

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Rock et cetera

"Wir machen Restaurant-Rock" Das US-amerikanische Postpunk Trio Omni Von Anja Buchmann Die meisten Omni-Songs sind zwar im konventionellen und geraden 4/4-Takt geschrieben, aber durch ungewöhnliche Betonungen, überraschende Wendungen und Breaks entstehen Assoziationen zum rhythmisch komplexen Genre Math-Rock. Doch das weist Omni-Schlagzeuger Chris Yonker energisch zurück. Yonker ist als letzter zum Trio gestoßen: Ursprünglich entstand die Band durch den Bassisten und den Gitarristen, die WG-Nachbarn in Atlanta waren und sich gegenseitig kleine Riffs und rhythmische Motive vorspielten, bis Songs daraus entstanden. Die Bandgründer leben heute noch in der Hauptstadt des US-Bundesstaates Georgia mit knapp 500.000 Einwohnern und einer vielfältigen Musikszene. Der Schlagzeuger ist inzwischen nach New York gezogen, wo er sich zusätzlich zur Musik als Tätowierer seine Miete verdient.

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

Buch der Woche

16.30 Uhr
Forschung aktuell - KI verstehen

KI verstehen - Der Podcast über Künstliche Intelligenz im Alltag Künstliche Intelligenz revolutioniert unseren Alltag. Sie übersetzt Texte, filtert Nachrichten, analysiert Röntgenbilder und entscheidet, wer einen Job bekommt. In "KI verstehen" geben wir jede Woche Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI.

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Kulturfragen

Debatten und Dokumente

17.30 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

17.50 Uhr
Deutschlandfunk - Das Wahlstudio

Europawahl

18.30 Uhr
Die Nachrichten

19.00 Uhr
Die Nachrichten

20.00 Uhr
Die Nachrichten

21.00 Uhr
Die Nachrichten

22.00 Uhr
Die Nachrichten

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Interview der Woche

(Wdh.)

01.35 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Sternzeit

02.07 Uhr
Kulturfragen

Debatten und Dokumente (Wdh.)

02.30 Uhr
Zwischentöne

Musik und Fragen zur Person (Wdh.) Nachrichten 3:00 Uhr

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr